Das Training richtet sich an alle, die sich mit einer dieser Fragen beschäftigen:
- Wie kann ich in meinem Kundenstamm das Thema "Altersvorsorge" besser einbringen?
- Welche neuen Wege und Ansätze gibt es rund um das Thema Vorsorgen sowie die Produkte der Württembergischen?
- Wie kann ich mein Wissen rund um die Vorsorge auffrischen und aktuell halten?
- Welche attraktiven Ansprachen passen genau ins Umfeld meiner Kunden? Und wie kann ich mich als Berater dabei attraktiv positionieren?
- Wie kann ich Trainingsinhalte nachhaltig in meinem Bank-Alltag übernehmen?
Besonders geeignet für
Kundenberater, Privatkundenberater, Firmenkundenberater, Berater Private Banking
Das nehmen Sie aus dem Training mit:
- Informative Kombi aus theoretischen Input und Sales-Stories rund um die Altersvorsorge
- Wirksame und ideenreiche Kundenansprachen
- Basiswissen und Vertriebsansätze rund um die Vorsorgeprodukte
- Direkt umsetzbare Ergebnisse für zielführende Gespräche
- Spaß und Motivation am Trainieren und Entwickeln von eigenen Ideen
- Viel Austausch!
Inhalt
- System der gesetzlichen Rentenversicherung inkl. der aktuellen Herausforderungen
- Aufbau und Funktionsweise des 3-Schichten-Modells
- Renteninfo: Grundlagen und Tipps zum vertriebsgerechten Einsatz
- Biometrische Risiken mit Produktlösungen der Württembergischen (Genius, Berufsunfähigkeits- absicherung, Risiko)
- Nutzung von staatlichen Förderungen: Riester 2.0 und VL-Umwandlung (bAV)
- Aktuelle Vertriebsansätze & Sales Stories: Grundlagen der Generationenberatung / Schicht 3 als Tilgungsersatz (Finanzierung)
- Grundlagen wirksamer Fragetechnik und Einsatz in der aktiven Kundenansprache
- Gesprächsgestaltung durch nutzenargumentierte Argumentation
Dauer:
2 Präsenztage
Digitale Inhalte in der Lernwelt der WVVP ca. 120 Minuten
Abschluss-Workshop ca. 45 Minuten
Teilnehmer Mindestens:
8, maximal 12
Veranstaltungsort:
Winzerhof, Rauenberg
Seminargebühr:
Die Kosten für Seminardurchführung, Übernachtung und Verpflegung übernimmt die Bankenkooperation.
Trainer:
Radomir Kasak, Carsten Weigel, Tanja Schottmüller (Digitale Formate & Lernwelt)
Termin:
16. + 17. September 2025
Bildungszeit nach IDD:
720 Minuten